Siegel

Siegel
Sie·gel das; -s, -; 1 das Muster, das ein Stempel o.Ä. in Wachs, Siegellack oder Papier macht, wenn man ihn darauf drückt. Siegel verwendet man besonders auf Urkunden <ein Siegel auf etwas (Dat) anbringen, etwas mit einem Siegel versehen; ein Siegel aufbrechen, öffnen>: das kaiserliche Siegel
|| -K: Amtssiegel, Dienstsiegel, Staatssiegel; Wachssiegel
2 der offizielle Stempel einer Behörde: das Siegel der Universität
3 ein Streifen, den z.B. die Polizei über eine (Wohnungs)Tür klebt, um anzuzeigen, dass die Wohnung offiziell verschlossen wurde <ein Siegel anbringen, aufbrechen>
4 ein Stempel o.Ä., mit dem man ein ↑Siegel (1) macht: ein Siegel ins Wachs drücken
|| K-: Siegelring, Siegelwachs
|| ID unter dem Siegel der Verschwiegenheit geschr; unter der Bedingung, dass etwas geheim bleibt <jemandem etwas unter dem Siegel der Verschwiegenheit sagen>
|| ⇒versiegeln

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siegel — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Siegel — »Stempelabdruck (als Verschluss von Briefen u. a. oder zur Beglaubigung von Urkunden und dgl.)«, auch übertragen im Sinne von »Bekräftigung«: Das Substantiv mhd. sigel, mnd. seg‹g›el beruht wie z. B. auch entsprechend niederl. zegel auf einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • SIEGEL (C. L.) — SIEGEL CARL LUDWIG (1896 1981) Mathématicien allemand, né à Berlin et mort à Göttingen, dont les travaux portent principalement sur la théorie des nombres et les fonctions automorphes. Carl Ludwig Siegel fut l’élève de G. F. Frobenius; il… …   Encyclopédie Universelle

  • Siegel — Siegel, a surname, is associated with two ethnic groups. As a Jewish surname Siegel (סג ל) it could be an acronym of Segan Levi (סגן לוי), meaning Assistant Levite . It signifies membership in the Hebrew Tribe of Levi (assistants to the Hebrew… …   Wikipedia

  • Siegel — (lat. sigillum), Abdruck eines Stempels in eine weichere Masse, dient teils zum Verschluß von Briefen, teils zur größern Bekräftigung von Urkunden. Die Aufbewahrung der Staats S. war im frühern Deutschen Reich dem Erzbischof von Mainz als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Siegel — Sn std. (14. Jh.), mhd. sigel, mndd. seg(g)el, mndl. segel Entlehnung. Wie afr. sigel m./n., me. seel entlehnt aus l. sigillum Siegelabdruck , einer Verkleinerung von l. sīgnum Zeichen, Kennzeichen, Bild im Petschaft . Älter ist Insiegel (ahd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Siegel [1] — Siegel (Signum, Sigillum), 1) der Abdruck eines Petschafts od. einer sonstigen vertieften Fläche in einen weicheren Stoff. Meist haben verschiedene Personen verschiedene S., u. auch jeder Staat, ja jede einzelne Behörde hat ihr besonderes S. Man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siegel [2] — Siegel, 1) Johann Gottlieb, geb. 1699 zu Kloster Häsler bei Naumburg; war Advocat u. seit 1741 Syndicus in Leipzig u. st. 1755; er schr.: Corpus juris cambialis, Lpz. 1742, 2 Bde., Fol.; Einleitung zum Wechselrecht, ebd. 1743; Der vorsichtige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siegel — (lat. sigillum, Diminutiv von signum), der Abdruck eines vertieft gravierten Stempels, ursprünglich nur dem Zwecke dienend, einer Urkunde Glaubwürdigkeit und öffentliche Kraft zu verleihen. Heute werden die nichtamtlichen S. nur noch zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Siegel [2] — Siegel, Heinr., Jurist, geb. 13. April 1830 zu Ladenburg in Baden, seit 1857 Prof. in Wien, gest. das. 5. Juni 1899; schrieb: »Geschichte des deutschen Gerichtsverfahrens« (Bd. 1, 1857), »Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte« (3. Aufl. 1895) u …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Siegel — Siegel, lat. sigillum, secretum, signum, signetum, der Abdruck eines Stempels in eine weiche Masse z.B. Gold, Silber, Blei, Wachs, Oblate, dient zum Verschließen von Briefen und Bekräftigung von Urkunden; vgl. Bulle, goldene Bulle. Die… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”